1. Soll man Weihnachtsbäume anspitzen?
Viele Käuferinnen und Käufer möchten ihren Weihnachtsbaum direkt nach dem Kauf anspitzen lassen – doch das ist nicht sinnvoll und kann dem Baum sogar schaden.
Das Anspitzen dient ausschließlich dazu, den Stamm in den Weihnachtsbaumständer passend einzusetzen.
Sobald die Rinde rund um den Stamm entfernt oder stark verletzt wurde, kann der Baum kein Wasser mehr aufnehmen. Die Folge: Er trocknet schnell aus, verliert Nadeln und hält deutlich kürzer.
? Richtig gemacht:
? Ein wichtiger Unterschied zur Massenware:
Viele Weihnachtsbäume, die im Handel oder in großen Einkaufsmärkten angeboten werden, werden bereits im Oktober geschlagen,
anschließend angespitzt und trocken gelagert. Dadurch sind ihre Leitungsbahnen längst verschlossen – der Baum
kann kein Wasser mehr aufnehmen.
Das Ergebnis zeigt sich nach wenigen Tagen:
Die Nadeln liegen auf dem Teppich – und der Baum verliert seine Festlichkeit.
Viele Kundinnen und Kunden schätzen es, dass auf Lenges unsere Bioland-Weihnachtsbäume frisch geschlagen, nicht vorgespitzt und ökologisch kultiviert sind.
So bleibt Ihr Baum lange frisch, duftend und nadelfest – und Sie vermeiden den typischen „zweiten
Baumkauf“, der bei trockenen Handelsbäumen oft nötig wird.
2. Was ist ein Bioland-Weihnachtsbaum?
Ein Bioland-Weihnachtsbaum stammt aus kontrolliert ökologischem Anbau und wird nach den strengen Bioland-Richtlinien kultiviert. Das bedeutet: keine chemisch-synthetischen Dünger oder Pestizide, keine Glyphosatbehandlung und eine naturnahe Bewirtschaftung der Flächen. So wachsen die Bäume im Einklang mit der Natur und bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten und Vögel.
3. Warum soll ich einen Bio-Weihnachtsbaum kaufen?
Rund 90 % aller Weihnachtsbäume, die in Deutschland verkauft werden,
stammen nicht aus heimischem Anbau, sondern werden aus Skandinavien, Osteuropa oder Dänemark importiert.
Diese Bäume wachsen meist auf großen Monokultur-Plantagen, wo regelmäßig Pestizide, Herbizide und chemische
Düngemittel eingesetzt werden.
Was viele Verbraucher nicht wissen:
Schon vor dem Verkauf werden diese Bäume häufig mehrfach gespritzt, um sie gleichmäßig grün zu halten und Schädlinge abzuwehren. Dabei
gelangen Rückstände von Pestiziden und Fungiziden auf Nadeln und Rinde – und damit später direkt in die Wohnzimmer.
Die Folgen können spürbar sein:
Manche Menschen reagieren mit Hautausschlägen oder Allergien, wenn sie den Baum schmücken oder anfassen.
In beheizten Räumen verdunsten chemische Rückstände, was zu Reizungen der Atemwege führen kann.
Zudem belasten diese Spritzmittel Böden, Grundwasser und die Tierwelt – besonders auf Plantagen, wo keine natürliche Bodenökologie mehr vorhanden ist.
Ein Bioland-Weihnachtsbaum ist hier die nachhaltige und gesunde
Alternative.
Unsere Bäume wachsen ohne chemisch-synthetische Mittel, in ökologisch gepflegten Kulturen mit natürlichen
Begleitpflanzen.
Das bedeutet:
Keine Pestizide, kein Glyphosat, kein Kunstdünger
Natürliche Pflege der Böden mit Schutz von Insekten und Vögeln
Frische, gesunde Bäume direkt vom Hof – ohne lange Transportwege
? Ihr Vorteil:
Ein Bioland-zertifizierter Weihnachtsbaum vom Lengeshof ist frei von Chemie, regional
angebaut, frisch geschlagen und sorgt für ein echtes, natürliches Weihnachtsgefühl – ohne Schadstoffe und ohne schlechtes Gewissen.
Fazit:
Mit einem Bio-Weihnachtsbaum entscheiden Sie sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit Ihrer Familie – für reine Luft, grüne Nadeln und nachhaltige Weihnachtsfreude..
Ein Weihnachtsbaum bleibt nur dann schön und nadelfest, wenn er richtig behandelt und gepflegt wird – vom Kauf bis zum letzten Feiertag.
Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die Lebensdauer Ihres Bioland-Weihnachtsbaums deutlich verlängern und ihn wochenlang
frisch, grün und duftend halten.
Achten Sie bereits beim Kauf darauf, dass der Baum frisch geschlagen ist:
Die Nadeln sollten glänzen und fest sitzen.
Wenn Sie leicht über einen Zweig streichen, dürfen kaum Nadeln abfallen.
Ein frischer Baum wirkt elastisch, nicht spröde.
Beim Kauf auf Lenges Hof werden die Bioland-Bäume erst kurz vor dem Verkauf geschlagen – so sind sie deutlich frischer als Importbäume, die oft schon im Oktober gefällt wurden.
Wenn Sie den Baum nicht sofort aufstellen, lagern Sie ihn kühl, schattig und windgeschützt, am besten im Freien oder in einer unbeheizten Garage.
Stellen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser, damit er keine Feuchtigkeit verliert.
Entfernen Sie die Verpackung oder das Netz, damit der Baum „atmen“ kann.
Vermeiden Sie Frost und direkte Sonne, beides trocknet den Baum aus.
So bleibt der Baum vital, bis er ins Wohnzimmer kommt.
Bevor Sie den Baum ins Wohnzimmer bringen, schneiden Sie ca. 1–2 cm vom
Stammende frisch ab.
Dieser Schnitt öffnet die verharzten Leitungsbahnen und ermöglicht es dem Baum, wieder Wasser aufzunehmen.
Wichtig:
Schneiden oder spitzen Sie den Baum nicht direkt nach dem Kauf an!
Wenn der Baum dann tagelang ohne Wasser steht, trocknen die Leitungen aus – und der Baum kann kein Wasser mehr aufnehmen, selbst wenn er später im Ständer steht.
Ein Weihnachtsbaum kann anfangs bis zu zwei Liter Wasser pro
Tag aufnehmen!
Verwenden Sie idealerweise einen Weihnachtsbaumständer mit Wasserbehälter.
Täglich Wasser nachfüllen – der Pegel darf nie unter den Stamm sinken.
Am besten verwenden Sie Leitungswasser ohne Zusätze.
Auf Zusätze wie Zucker, Aspirin oder Blumendünger können Sie verzichten – sie bringen laut mehrerer Studien keine Vorteile.
Ein gleichmäßiger Wasserspiegel hält die Nadeln elastisch und verhindert das Austrocknen.
Stellen Sie den Baum nicht direkt neben Heizkörper, Kamin oder Ofen – warme Luft lässt die Nadeln schneller vertrocknen.
Wählen Sie einen kühlen, zugfreien Platz im Raum.
Wenn möglich, lassen Sie den Baum vor dem Schmücken langsam akklimatisieren – also ein paar Stunden bei Zimmertemperatur stehen, bevor er ins Warme kommt.
Ein Bioland-Weihnachtsbaum hält meist länger
frisch als konventionelle Bäume.
Das liegt an der natürlichen, langsameren Wachstumsweise ohne chemische Düngemittel und an der schonenden Ernte kurz vor dem Verkauf.
Durch die intakte Zellstruktur und den frischen Schnitt direkt vom Feld kann der Baum Wasser besonders gut
aufnehmen – das bedeutet: weniger Nadeln, mehr Weihnachtsfreude.
Fazit:
Der Schlüssel zu einem langlebigen Weihnachtsbaum ist Frische, richtige Lagerung, frischer Schnitt und konstante Wasserversorgung.
Kaufen Sie am besten dort, wie auf Lenges Hof, wo die Bäume frisch geschlagen, natürlich gewachsen und ohne Chemie behandelt sind.